„Aufbruch“ – Zeitgenössischer Tanz zu 100 Jahre Bauhaus und zur Weimarer Nationalversammlung

In diesen Wochen wird in Weimar ein doppelter Aufbruch gefeiert: Vor 100 Jahren erarbeitete im Theater der Stadt die Deutsche Nationalversammlung die erste Verfassung der jungen Republik. Gleichzeitig wurde das bis heute einflussreiche Bauhaus in Weimar gegründet. Zu den Feierlichkeiten gehörte auch der Tanzabend „Aufbruch“ im Nationaltheater.

Wieso entwickeln zwei freie Choreografinnen und ein Choreograf Tänze, um die politischen und kulturellen Geschehen vor einem Jahrhundert zu feiern? Zur angestrebten Synthese bildendender, darstellender und angewandter Kunst gehörten im Bauhaus auch zeitgenössische  Tanzdarbietungen. Im Nationaltheater wurde einst das legendäre Triadische Ballett, mit eigenwilligen starren Kunst-Kostümen, des Bauhaus-Lehrers Oskar Schlemmer uraufgeführt.

In der aktuellen Koproduktion des Nationaltheaters mit dem Stuttgarter Ballett, scheinen sich zwei Choreografien geradewegs auf Schlemmer zu beziehen. Im ersten Stück Katarzyna Kozielskas verkörpert eine Tänzerin die berühmte Tischleuchte Wilhelm Wagenfelds, auf die andere Tanzende anfangs mit ihren, im klassischen Ballett wurzelnden, Figuren reagieren. In den Bewegungen wird die Darstellerin durch die Lampe so bestimmt, wie einst die steifen Kostüme Schlemmers den Ausdruck der Akteure bestimmten. Auch lange Stoffbahnen, die gerne im Bauhaus gewebt wurden, behindern und verwickeln die Tanzenden, aus denen sie von anderen Akteuren wieder befreit werden.

Im nächsten Stück Edward Clugs verändern sich auf der strengen weißen Bühne die zackigen Bewegungsabläufe der Tänzerinnen und Tänzer zunächst nur minimalistisch – wie in der sie begleitenden Minimal Musik Steve Reichs die Klänge. Dann scheint es, als zwängten ihnen – unsichtbare sperrige Kostüme des Triadischen Balletts – eckige, fast roboterhafte Bewegungen auf. Jedoch geschehen auch kurze erzählende oder humorvolle Ausbrüche, der wie Schaufensterpuppen wirkenden Akteure. Weiterlesen

Bilder Francis Bacons in Heidelberg als „armes“ Tanztheater

In einem Kammerspiel mit nur sieben Tanzenden inszeniert die Choreografin Nanine Linning ihre berührende Auseinandersetzung mit Francis Bacon (1909 – 1992), der in seinen Malereien meist kraftvolle aber zugleich deformierte Menschen zeigte.

In dem kleinen Saal des Heidelberger Zwingers schwebt eine an den Füßen aufgehängter Tänzerin direkt vor den Köpfen der Zuschauer. Eine weitere baumelt im hinteren Teil der winzigen Bühne. Tänzer liegen zusammengekrümmt am Boden. Zu schrillen elektronischen Klängen bilden sich Paare, die einander mit wilden Bewegungen anziehen und wegstoßen, sich verklammern und winden, quälen und doch immer wieder zu lieben versuchen. Bis zur Erschöpfung tobt und rast ein junger Tänzer, rollt keuchend vor die Füße der Zuschauer. Eine nass geschwitzte Tänzerin greift zwei Akteure an und wird von ihnen ins Publikum geschleppt.

Alle Performer geben physisch und psychisch in diesen Kampftänzen alles, machen sich verwundbar und nackt. Das Stück ist kein Tanztheater, an dem man sich distanziert erfreut, sondern ein intensives Abenteuer. Linnings Compagnie führt kein Drama auf, sondern zieht das Publikum in ihren engen Raum hinein und lässt es die dort entstehenden Triptychons oder Einzelbilder Bacons erleben.

Bisher hat erstaunlicherweise kaum ein Choreograf oder Regisseur die Bilder des Malers auf die Bühne gebracht. Der schuf, ungeachtet aller künstlerischen Strömungen in der Mitte und zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, figurative Bilder mit meist mächtigen düsteren Gestalten. Weiterlesen

„Hieronymus B.“ – ein neues Gesamtkunstwerk der Choreografin Nanine Linning

Erneut schuf die Choreografin Nanine Linning mit ihrer Tanzcompagnie und weiteren Künstlern durch „Hieronymus B.“ ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk. Im dritten Jahr ihres Engagements in Heidelberg brachte sie ihre Interpretation der bizarren Fantasiewelten des Hieronymus Bosch mit Tanz, Licht, Video, Bildender Kunst und Musik auf die Bühne.

Geflüster, seltsame Musik, Videobilder mit Tanzenden als garstige Mischwesen, die bald auf der Bühne erscheinen: Ein grüner Flügelfrosch bedrängt gierig ein verängstigtes Mädchen, das dann, selbst neu-gierig geworden, auf ihm davonreitet. Ein Vogelmensch mit umgekehrtem Trichter als Hut verrenkt sich voll erotischer Lust. Ein Teil des Publikums im Saal kann erleben, wie die Tanzcompagnie einige Details der opulenten Wimmelbilder des Malers lebendig macht. Die übrigen Besucher begegnen derweil hinter der Bühne hautnah diesen Mischwesen – einem Mädchen, das sich akrobatisch aus einem Ohr windet, dem Liebespaar, das von einem Sensenmann in Fischgestalt getrennt wird. Dann wechseln die Zuschauer die grotesken Szenerien. Weiterlesen

„Echnaton“ – Nanine Linnings Tanztheater in Heidelberg

Eine Region wird tanzbegeistert…

Mit der Inszenierung der Oper „Echnaton“ von Philipp Glass schuf die Choreografin Nanine Linning zum Ende ihrer zweiten Spielzeit in Heidelberg ein großartiges Gesamtkunstwerk aus Musik, Gesang, Bewegung, Licht und Video, das jetzt im Herbst erneut wieder aufgenommen wird.

Die Abendsonne scheint heiß in die Altstadt Heidelbergs, durch riesige Fenster des Theateranbaus kann man der Tanz Compagnie beim Aufwärmen zusehen. Wenig später bewegt sich die Tanztruppe, aber auch der Chor, als dunkle Figuren auf der grell-weiß beleuchteten Bühne. Im Rhythmus der repetitiven, sich minimal verändernden Tonfolgen, kommen und gehen die Gestalten durch schmale Luken im Bühnenboden. Schon während der Ouvertüre (musikalische Leitung Dietger Holm) wird die Minimal Musik von Glass durch das Tanz- und Opernensemble sichtbar gemacht: Regisseurin Linning illustriert nicht die, eigentlich wenig bildhafte Oper, sondern verwandelt zunächst Töne, später auch die Gesänge in lebende Bilder, in denen auch der Chor immer in Bewegung ist. Weiterlesen