Die ARD-Serie „Babylon Berlin“ startet am 22. / 23. September im Kino

Leute, die sich brüsten, seit Jahren keinen „Tatort“ mehr gesehen zu haben und das öffentlich-rechtliche Fernsehen verabscheuen, lobpreisen plötzlich die kommende neue ARD-Serie „Babylon Berlin“. Die bisher teuerste deutsche TV-Produktion sei endlich „der internationale Durchbruch“ und die „Ehrenrettung des deutschen Fernsehens.“ Was ist dran an diesem Rummel?

Die Serie, die Mitregisseur Tom Tykwer „eigentlich einen 12-Stunden-Film“ nennt, entführt uns nach Berlin ins Frühjahr 1929: Kommissar Gereon Rath aus Köln zerschlägt mit der Berliner „Sitte“ ein Pornofilm-Studio. Insgeheim versucht er einen Erpresser des Kölner Oberbürgermeisters zu entlarven. Seine spätere Geliebte „Charly“ arbeitet als Schreibkraft bei der Kripo, des Nachts prostituiert sie sich im edlen Tanztempel „Moka Efti“. Mit ihrer Großfamilie wohnt sie in ärmlichen Verhältnissen. Kommunisten und Nationalsozialisten liefern sich tödliche Kämpfe. Der 1. Mai wird verboten, in Arbeitervierteln erschießt die Polizei Demonstranten und Unbeteiligte. Ein geheimnisvoller, vermutlich mit Gold beladener Zug aus Russland, ist auf dem Weg in die Hauptstadt. Um ihn streiten sich Trotzkisten, die Reichswehr und eine verarmte russische Adelige…

Babylon, das war im Alten und Neuen Testament der Ort des Unglaubens, der Unterdrückung, der Unzucht – so wie das Berlin am Ende der Zwanzigerjahre. Der Film entwickelt in den ersten Teilen die Anfänge einer komplexen Geschichte und eines vielschichtigen Zeitbildes. Die verschiedenen Ereignisse verknüpfen sich für die geduldigen Betrachter erst nach einiger Zeit. Diverse Erzählstränge werden mit schnellen Schnitten, Großaufnahmen, eigenartigen Kameraperspektiven oder anderen modernen cineastischen Mitteln gezeigt; die exzellenten Filmbilder sind als „großes Kino“ produziert.

„Babylon“ ist mit etlichen bekannten aber unverbrauchten Filmschauspielern gut besetzt, die Identifikation und Empathie hervorrufen. Etwa mit Volker Bruch als Kommissar Rath oder Liv Lisa Fries als Charlotte „Charly“ Ritter.

Die Serie ist keine direkte Verfilmung der Bestseller Volker Kutschers, man darf nicht zu viel Bekanntes erwarten. Jedoch schafft der Film die gleiche Stimmung und zieht uns in den Tanz auf den Vulkan wie die Romane des Autors, er orientiert sich nur locker an deren Inhalten und Figuren. Weiterlesen

„Das Verschwinden“ – Interview mit Julia Jentsch

Hanswerner Kruse / Fuldaer Zeitung: Im Gespräch mit Julia Jentsch

Sie spielen die allein erziehende Michelle, was hat Sie an dieser Rolle gereizt?

Die Michelle hat mich gereizt, weil ich nicht so viel über diese Frau wusste, sie hat ein ganz anderes Leben als ich, das hat mich neugierig gemacht. Ja und dann fand ich spannend, dass ich quasi eine Ermittlerfigur bin, die Krimihandlung vorantreibe, und zugleich selbst so stark emotional betroffen bin.

Die Dreharbeiten dauerten fünf Monate?

Ja, ich fand es auch interessant, für diese Serie eine Figur über so einen langen Zeitraum zu erarbeiten, das hatte ich vorher noch nie gemacht. Durch die Serie hatte ich mit sehr viel mehr Filmfiguren zu tun als sonst, ich musste mir mehr Gedanken über meine Beziehungen zu ihnen machen. Ich dachte anfangs, vielleicht werde ich irgendwann mal müde, Michelle weiterzuspielen – aber das Gegenteil war der Fall, es ist schön gewesen mit dieser Figur zu wachsen.

Sie haben nicht chronologisch gedreht?

Nein, nein, das war ja wie ein Puzzle, wir sind im Drehbuch immer gesprungen. Ich fand es anfangs schwierig, dass sich vertraute Arbeitsstrukturen auflösten und ich den Überblick verlor – aber das hatte dann irgendwann etwas Befreiendes. Ich habe dem Regisseur vertraut und konnte mich voll auf die jeweiligen Szenen konzentrieren.

Wie war denn die Arbeit mit Hans-Christian Schmid?

Das war eine sehr schöne Erfahrung, meine einzige Begegnung mit ihm waren ja bisher nur seine Filme. Ich fand die Natürlichkeit und Glaubwürdigkeit seiner Figuren immer toll – und er ist in der Arbeit auch menschlich großartig. Er hat eine angenehme Art der Regieführung, es war eine sehr entspannte Atmosphäre am Set. Das war ja alles nicht so selbstverständlich, jemand kann geniale Filme machen und ist eine schreckliche Person… (lacht) …und man fragt sich, wie kann der so tolle Filme machen. Weiterlesen

„Das Verschwinden“ – zur Mini-Serie der ARD

An vier Abenden zeigt die ARD die Miniserie „Das Verschwinden“

„Das kann nicht sein“, ist ein Satz den man oft in der vierteiligen Miniserie der ARD hört. Janine (Elisa Schlott), die volljährige, selbständig lebende Tochter Michelles (Julia Jentsch) ist plötzlich spurlos verschwunden. „Das kann nicht sein“, beschwichtigt die Polizei ihre Mutter, doch Michelle findet sich nicht damit ab und macht sich selbst auf die Suche. Zunächst bekommt sie heraus, dass Janine mit zwei Freundinnen das üble Rauschgift Christel Meth verkaufen wollte. „Das kann nicht sein, behaupten natürlich deren Eltern.

Zunächst denkt man, dass die erwachsen gewordenen Pubertiere es ein wenig übertreiben mit ihrer Verweigerung. Doch dann beginnt eine Odyssee Michelles, die sie tief in den Sumpf des Drogenhandels an der tschechischen Grenze führt. Gleichzeitig kommen durch die suchende Mutter üble Abgründe in der heilen Welt des kleinen bayrischen Grenzorts ans Licht. „Das Verschwinden“ ist ein spannender Krimi und zugleich ein gesellschaftskritischer Beziehungsfilm.

Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Hans-Christian Schmid („Requiem“, „Was bleibt“) wandte sich an die ARD, um aus der wahren Begebenheit eine Serie zu machen: „Ich war einfach neugierig, wie sich eine Geschichte erzählen lässt, wenn man sechs statt eineinhalb Stunden Zeit dafür hat“, sagte er. Mit Julia Jentsch, die in nachdenklichen Arthaus-Filmen spielte („24 Wochen“), aber auch spannende Krimis kann („Kommissar Marthaler“), ist die Hauptrolle großartig besetzt. Mit ihrem engagierten und doch behutsamen Spiel, verkörpert sie – die Alleinerziehende mit noch einem kleinen Kind – einfach großartig. Für die Filmschauspielerin Jentsch war die Arbeit in einer TV-Serie interessantes Neuland, wie sie uns im Interview in Berlin erklärte.

„Das Verschwinden“ am 22., 29., 30. und 31. Oktober jeweils um 21.45 Uhr mit 90 Minuten in der ARD, danach mit acht x 45 Minuten in den Dritten Programmen .

KOMMENTAR: Der Umweg über Amerika – TV-Serien in Deutschland Weiterlesen