„Exodus“ eine zwiespältige Choreografie von Sasha Waltz

Seit 25 Jahren erweitert Sasha Waltz mit ihrer Compagnie die Grenzen des Tanztheaters. Bevor die europaweit gefeierte Choreografin im nächsten Jahr die Ko-Leitung des Berliner Staatsballetts übernehmen wird, hat sie mit „Exodus“ einen wohl letzten Grenzgang unternommen.

In den zwei abgedunkelten Sälen des Radialwerks sind einzelne Tänzerinnen und Tänzer wie Wachspuppen in von oben beleuchtete  (Plexi-)Glaskästen eingepfercht. Das Publikum drängt gegen die riesigen Glasscheiben, die es noch vom Saal trennen. Man schwitzt heftig in der beklemmenden Atmosphäre, kriegt wenig Luft, ist trotz des Gedränges isoliert – und ahnt, wie den Eingeschlossenen zumute sein mag. Nach einiger Zeit darf man zwischen den gläsernen Behältern umhergehen, aus denen die Figuren irgendwann befreit werden. Im zweiten, völlig vernebelten Saal ziehen derweil einige Tänzer mit Seilen immer wieder Tänzerinnen in die Höhe.

Die befreiten Akteure treiben dann in traumartiger Atmosphäre absonderliche oder kommunikative Dinge: Einige bemalen den Boden mit Kreide, ein Tanzpaar spielt mit dem Skelett eines Kindes, ein Mann schleppt eine Frau in einem riesigen Rucksack umher. Mitunter vereinigen sich manche zu „richtigen“ Tänzen oder flirten mit Zuschauern, andere lassen sich an Fremden abgleiten oder schreiben und verteilen Zettel mit individuellen Aufforderungen. Man muss sich ständig selbst bewegen, um wenigstens einen Bruchteil der skurrilen Ereignisse erleben zu können. Eine Tänzerin folgt den Kreidespuren, lässt sich von Zuschauern hochheben, ja tragen, um nicht den Boden zu berühren. Mit der Zeit bilden kleine Gruppen Skulpturen in die sie willige Zuschauer mit einbeziehen und durch die andere sich hindurchwinden. Das Ensemble kreiert mit Teilen des Publikums lebende Bilder von Flucht, Entkommen oder Widerstand.

Die Besucher mussten vorher alle Taschen abgeben, dadurch ist nun kaum zu unterscheiden, wer zur Compagnie gehört. Die Tanzenden setzen sich wirklich mutig aus und riskieren viel, trauen und muten aber auch dem Publikum etwas zu! Durch Geräusche oder seltsame Klänge und präzise Lichtspiele entsteht ein gemeinsamer intermediärer Raum, ein Reich zwischen Traum und Realität, das neue Erfahrungen ermöglicht. Aus der Auflösung der trennenden Bühne, den Grenzüberschreitungen der Tanzenden, entsteht kein peinliches Mitmachtheater oder diffuses Happening. Die Aktionen in der ersten Stunde des Abends sind durchchoreografiert und dennoch offen… Weiterlesen

Sasha Waltz – Grenzgänge der Tanzkünstlerin

Im letzten Vierteljahrhundert wurde Sasha Waltz (56) zur innovativsten Tanzkünstlerin Europas. Mit ihrem Ensemble „Sasha Waltz & Guests“ entwickelte sie zuerst das zeitgenössische Tanztheater weiter. Doch sie überwand nicht nur die Grenzen dieses jungen Genres, sondern auch zur Oper und bildenden Kunst.

Aus ihren Bewegungen heraus singt eine Sopranistin. An Mauervorsprüngen hängen lebendige Menschen. Hände greifen aus Wänden nach Tänzern. In einem riesigen Aquarium schwimmen Tänzerinnen. Es sind erstaunliche Bilder und absonderliche Geschichten, die Waltz dem Publikum zeigt, doch die sind nicht als erzählende Dramen geplant. Die Basis ihrer Stücke sind Orte, die sie mit ihrer Compagnie körperlich erkundet:

„Ich denke an Raum, noch bevor ich an Bewegung denke.“

Im Jahr 2000 war ihre Co-Intendanz mit dem Theater-Regisseur Thomas Ostermeier in der legendären Berliner Schaubühne eine Wende. Hier hatte sie zum ersten Mal – für das Stück „Körper“ – Gelegenheit auf einer gigantischen Bühne zu arbeiten. „Dadurch, dass ich in diesen Raum gegangen bin, hat sich etwas anderes, Neues entwickelt.“

Einige Zeit nach dem Zerbrechen der fünfjährigen Kooperation mit Ostermeier hinderte eine Erschöpfungsdepression sie ein Jahr lang am Arbeiten. Bald darauf, 2009, bespielte sie mit ihrem Ensemble das umgebaute, noch leere Neue Museum in Berlin, im Jahr darauf das römische Museum MAXXI vor dessen Eröffnung. Mit diesem völlig neuen Genre führte sie ihre „Dialoge“ weiter, bei denen sie bereits große leere Räume tanzend erforschte und darüber mit dem Publikum ins Gespräch kam. Waltz arbeitet gerne mit anderen Künstlern, mit Gästen, zusammen, daher der Name ihrer Compagnie:

„Ich habe schon immer den Austausch gebraucht, das Gemeinsame und Lebendige.“

Weiterlesen

Sasha Waltz – neue Stücke 2017

Beim letzten Berliner Tanz-Festival im Spätsommer präsentierte Sasha Waltz nach langer Pause neues Tanztheater: Die Uraufführung ihres Frauenstücks „Women“ sowie die Choreografie „Kreatur“

Eine puschelige „Kreatur“ erscheint auf der fast dunklen Bühne, langsam kommen weitere in Draht versponnene Wesen dazu. In den Kostümskulpturen verbergen sich nackte Tänzerinnen, flüsternd und wispernd nehmen sie Kontakt auf. Plötzlich bewegen sich zwischen ihnen normale Tanzende mit verlangsamten, kaum noch menschlichen Bewegungen. Später rottet sich das Ensemble bei Techno-Beat zusammen, manche brechen aus den kollektiven Tänzen aus. Sie individualisieren sich mit heftigen Bewegungen, doch schnell kehren sie zurück. In weiteren Szenen frieren sie immerzu in kurzen lebenden Bildern ein – verkörpern Liebe, Zorn, Verzweiflung.

Die Gefühle sind nicht gespielt, eine Rothaarige wird bis zur völligen Erschöpfung gejagt. Die Compagnie mimt keine Dramen, sondern mit fremdartigen Bewegungen und getanzten Erzählfragmenten schafft es eine eigene Wirklichkeit. Zum Ausklang taucht eine düstere stachelige Gestalt auf, bedroht die Tanzenden, scheint aber auch in sich selbst gefangen. Doch das Stück endet skurril – zu gehauchten Liebesschwüren von „Je t’aime“ küssen sich Tänzer oder begrapschen nackte Brüste der Tänzerinnen, die wiederum peitschen Tänzer mit ihren Haaren aus.

In „Women“ geht es natürlich um Frauen, wie der englische Titel nahelegt. In einer entkernten Kirche sitzt das Publikum im Kreis auf dem Boden. 19 Tänzerinnen erkunden weibliche Klischees, zelebrieren später pathetische Frauenrituale, die sogleich wieder durch enthemmte Tänze gebrochen werden. Weiterlesen