Soeben erschien „Der Solist“ von Jan Seghers, sein drei Jahre lang erwarteter Roman, der eher eine kleine Novelle geworden ist.
Auf dem Weg zum Sondereinsatz in Berlin fährt der coole Frankfurter Kommissar Neuhaus bei seiner Mutter vorbei. Die kannte er früher nur vom Telefon, weil sie jahrelang als RAF-Terroristin inhaftiert war und immer so tat, als telefoniere sie aus Afrika mit ihm. Einen Autobahnstau umfährt er durch die Wetterau und erlebt in „Onkel Toms Hütte“, dem Imbiss der dunkelhäutigen Miriam, übelsten Rassismus. Später in der Hauptstadt wird der erfolgreiche Kriminalist und interner Ermittler distanziert von der „Sondereinheit Terrorabwehr“ (SETA) empfangen, die nach dem Attentat des Terroristen Anis Amri auf einen Weihnachtsmarkt gegründet wurde.
Der eigensinnige Neuhaus kommt im Laufe der Zeit lediglich mit der deutsch-türkischen Kollegin Grabowski gut klar. Wie der Maulwurf Grabowski im gleichnamigen Kinderbuch ist sie stark kurzsichtig. Mitten in Berlin geschehen brutale Morde mit terroristischen Motiven, die Neuhaus und Grabowski aufklären sollen. Bei ihren gefährlichen Ermittlungen tun sich ständig neue, unfassbare forensische und politische Abgründe auf! Mehr wird hier von der kurzen Geschichte nicht verraten. Am Ende fährt der Kommissar nach Frankfurt zurück und hält noch einmal in der Wetterau an, doch Miriams Hütte ist abgebrannt…
Jan Seghers aktuelles Buch ist eine illusionslose Novelle aus einer düsteren Welt. Auf nur 240 Seiten geißelt er muslimischen Antisemitismus, aggressive Araber, geduldeten Rechtsradikalismus, Schwulenhass, vertuschte Polizeigewalt, kriminalistische Schlamperei und nicht zuletzt das „Kalifat des Veganismus“ der Hipster. Eigentlich will sich der „Solist“ aus allem heraushalten, er will nur seine Arbeit machen…
Weiterlesen