Lesung von Volker März in seiner unordentlich angeordneten Kunst

Am letzten Sonntag trug der Künstler kritisch-skurrile Erzählungen inmitten seiner Figuren, Bilder und Installationen vor. Wie in vielen  Texte wählte er dazu die Befragungen eines Menschen im Schlamm durch einen Außenstehenden: Was siehst Du? In der folgenden, vollständig veröffentlichten Befragung, macht März die Kunststation und die eigene Lesung zum Thema.

Lesung und Lösung (c) Volker März

– Was siehst du heute Abend in deinem Schlamm!
Ich sehe und höre eine Lesung in einem Gebäude In dem kreuz und quer sehr unordentlich angeordnete Kunst rumsteht und rumhängt. Das Licht ist gedämpft. Ein einzelner Mensch Menschen versucht mit Worten an einem besonderen Ort, das trotz Pandemie wohl erhaltene Publikum zu erreichen. Das Haus ist eine Art KUNSTSTATION – so nennt es sich – es liegt an einem Hang mit viel Grün außen herum.“

– Sind wieder einmal nur Frauen anwesend bei der Lesung?!
Nein, ich sehe auch Männer die leicht vor sich hin dösen.

– Was ist der Inhalt der Lesung? Warum bist du vor Ort?!
Es geht um unsere Rundumwahrheiten, um mich und mein Leben im Schlamm. Es geht um deine Fragen und unsere Antworten und warum …

– Halt! Das kann nicht sein! woher wissen die Leute das? Lesen sie aus einem Buch?!

Nein, der Sprecher, der uns vertritt, hat lose Blätter aus denen er vorträgt und die er nach und nach fallen lässt.

– Woher kennt der Lesende unsere Geschichten!
Es hat sich herumgesprochen – die Zeiten haben sich geändert. Weiterlesen

Keine Prothese für einen redenden Mund – ein Heinrich-Heine-Abend mit Jan-Markus Dieckmann

Am Donnerstagabend, den 17. November, gibt der Wiesbadener Schauspieler Jan-Markus Dieckmann (38) einen Heine-Abend in der KulturWerk-Halle, der sich wohltuend von traditionellen und langweiligen Lesungen unterscheiden wird.

Der Schauspieler, wenn wir ihn denn überhaupt so nennen wollen, sitzt allein auf der Bühne. Auf dem Tisch vor ihm mehrere Bücherstapel, ein Lichtpult, ein PC, um ihn herum etliche Requisiten. Auch Koffer dürfen natürlich nicht fehlen, denn Heinrich Heine (1797 – 1856) war ja ein ruheloser, ein getriebener Reisender, der seine Erlebnisse aufschrieb. Der Akteur liest deshalb die Texte des Dichters gerade nicht im schwarzen Rollkragenpullover mit einem Wasserglas vor sich, wie er spöttisch anmerkt. Denn schon im Schauspielstudium lernte er, Heine-Gedichte szenisch umzusetzen: Mit Bewegungen im Raum, Musik , stimmlichen Variationen und unterschiedlichem Licht.

Diekmanns Metamorphosen als Heine und dann wiederum in des Dichters Gestalten, gehören zu den Traumreisen, auf die er sein Publikum mitnimmt. Beispielsweise traf Heine bei seiner Harzreise auf den Fluss Ilse, der in der Fantasie des Dichters zur sagenhaften Prinzessin wird. Diese Phantasmagorie macht Dieckmann auf der Bühne lebendig. Eben noch war er der vortragende Dichter, nun verwandelt er sich in das schöne Weib und schäkert mit dem Publikum.

„Natürlich steht die Sprache Heines ganz klar im Vordergrund“, sagt Dieckmann, „doch jeder Text hat seine eigene Stimmung, die man zeigen kann, manche lassen sich auch im Sprechgesang vortragen.“ In der Ein-Mann-Show macht Dieckmann alles selbst, steuert die Technik sogar von seinem Tisch aus: „Die Grenze zwischen vor und hinter der Bühne verschwindet“, meint er dazu.

„Ich habe mich schon als Teenie für Heine interessiert“, erinnert er sich, „und er kam auch in der Schauspielschule vor. Irgendwann habe ich mir die Gesamtausgabe gekauft und war erstaunt, welche Facetten Heines Werk hat. Er war ein streitbarer und widersprüchlicher Geist, rannte gegen jede Mauer an. Das hat mich fasziniert, deshalb wollte ich auch schon früh irgendwann mal einen Heine-Abend machen.“

Dieckmann ist Mitbegründer des Freien Theaters Wiesbaden und Ensemble-Mitglied des Frankfurter Kabaretts „Die Schmiere“. „Ich bin ein großer Schauspieler“, protzt er – und lacht los, „ich bin doch 1,91 Meter groß.“ Der Mann sprüht nicht nur voller Ideen, sondern hat auch viel Humor!

Heinrich-Heine-Abend mit Jan-Markus Dieckmann: Donnerstag, 17. November 20 Uhr in der Schlüchterner KulturWerk-Halle, Gartenstr. 50

Weitere Veranstaltungen

Tanztheater „Dying Swan“, Choreografie von Monica Opsahl für das Ensemble Artodance:
Freitag 18. November 20 Uhr

Cello-Sonaten von Strawinsky, Beethoven und Chopin: Leander Kippenberg (Cello) & Edward Liddel (Klavier): Samstag 19. November 20 Uhr

Finissage mit Leitersprüchen: Sonntag 19. November 16 Uhr / Theater allerArt, Einakter des Satirikers Slawomir Mrozek: Sonntag 19. November 18 Uhr

Foto: Jan-Markus Dieckmann in Aktion (privat)