Im Kasseler Staatstheater setzt die Tanzsparte den Diskurs mit Tschaikowskys klassischen Balletten fort. Nach „Schwanensee“ im letzten Jahr, zeigen zwei Gastchoreografinnen zeitgenössische Varianten von „Dornröschen.“
Auf der schneeweißen Bühne schlängelt sich eine schwarzglänzende Gestalt aus einem silbrigen Behältnis. Sie windet, verschlängelt, verbiegt sich. Stakst mit bizarren Bewegungen zu Industrial-Klängen umher. Zuletzt wird sie durch eine riesige, weiß gewandete Figur mit Baby, von der Rampe gezerrt. Mehr und mehr strahlendweiße Tanzende erscheinen und vollführen irrsinnige akrobatische Bewegungen. Sie wirken wie Gummimenschen mit starren Puppenaugen.
In „100 years 100 hearts“ entstehen eigenartige Traumbilder, die man so noch nicht im Tanztheater gesehen hat. Sie alleine sind den Besuch des Doppeltanzabends wert! Mit weiteren Szenarien führt uns die Choreografin Liliane Barros durch unwirkliche Welten. Sie bezieht sich auf Symbole des einst wilden Märchens, das im Laufe seiner Verbreitung stark gekürzt und gezähmt wurde. Ungezügelte, ja böse Unterströmungen der Erzählung werden freigelegt. Doch es gibt auch sanfte Bilder: die Zwillinge die sich in verbindenden Schnüren hin- und herwiegen, menschliche Skulpturen in verhüllenden Tüchern. „Ich bleibe in meiner Kreation abstrakt, visuell, atmosphärisch, intuitiv, archaisch – um den Raum für Assoziationen zu öffnen“, so die Choreografin.
Raum für eigene Interpretationen enthält auch „Dawn and Day“, die zweite Dornröschen-Adaption von Sita Ostheimer. Sie hat jahrzehntelang für den Choreografen Hofesh Shechter gearbeitet, was man ihrem Stück überdeutlich anmerkt. Im Halbdunkeln, ab und zu bei grellem Licht wird unaufhörlich kraftvoll-dynamisch zu rhythmischer Musik getanzt – wie man es von Shechter kennt. Immer und immer und immer wieder auf dem gleichen Level entstehen Tanzbilder, Begegnungen, chorische Bewegungen. Oft sind sie im Dämmerlicht nur schwer zu erkennen. Ostheimer will so die Schichten des Märchens, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden, gleichsam archäologisch wieder ausgraben.
Weitere Aufführungen am 19. November sowie am 16., 20. 23. und 26. Dezember

Fotos aus „100 years 100 hearts“ von © Sylwester Pawliczek